In unseren Seminar Sachkunde nach DGUV Grundsatz 312-906 machen wir Sie zur sachkundigen Person!
Sie erhalten bei uns die Schulung für die in dem Grundsatz 312-906 festgelegten Teilbereiche „PSA gegen Absturz“ und „Seilzugangs- und Positionierungstechnik“
Gurtband mit sichtbaren Schäden bei der Sachkundigenprüfung
Gerne klären wir Fragen auch telefonisch unter (040) 756012 400.
NEU!! Auffrischungstag für die Sachkunde „PSA gegen Absturz“ und „Seilzugangstechnik“
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz und Ausrüstung von Industriekletterern müssen mindestens einmal im Jahr durch befähigte Personen (Sachkundige) geprüft werden.
Das Seminar wendet sich an Personen,
die Ausrüstungen prüfen wollen
die Anschlageinrichtungen prüfen wollen
die Anwender von PSA gegen Absturz beraten wollen
Unterweisungen für Anwender durchführen wollen. Achtung: eine Sachkunde allein berechtigt noch nicht zur Durchführung von Unterweisungen für Anwender. (Weitere Informationen zur Unterweisungsberechtigung siehe DGUV Grundsatz 312-001!
Inhaltliche Grundlage ist die DGUV Regel 112-198 (Anwenden von PSA gegen Absturz).
Ein Seminar findet statt, wenn sich mindestens 4 Teilnehmer angemeldet haben. Die maximale Teilnehmerzahl ist 8. Der Teilnehmerpreis ist 770,00 € (+ Mwst.), Getränke und Mittagessen sind inklusive.
Es müssen vor einer TeiInahme am Seminar Grundkenntnisse der Anwendung von PSA gegen Absturz in Theorie und Praxis nachgewiesen werden. Wir verzichten auf einen Eingangstest, müssen aber einen Nachweis über eine aktuell gültige absolvierte Unterweisung gem. DGUV Regel 112-198 erhalten.
Der Grundsatz verlangt , dass die Mindestdauer des Seminars 24 Unterrichtseinheiten beträgt (ehemals 16). Das Seminar dauert somit 3 Tage. Der DGUV Grundsatz verlangt, dass ein Teilnehmer für definierte Teilbereiche der Sachkunde qualifiziert wird. Die für von uns angebotene Teilbereiche sind: PSA gegen Absturz und Seilzugangs- und Positionierungstechnik. Je Teilbereich muss die Seminardauer 24 Unterrichtseinheiten betragen. Das Seminar endet mit einer Prüfung, die aus einem theoretischen und aus einem praktischen Teil besteht.